custo diagnostic clinical Software

custo diagnostic clinical ermöglicht über die eigene HL7-Schnittstelle einen optimalen Workflow mit dem Krankenhaus-Informationssystem oder über die eigene DICOM-Schnittstelle mit dem PACS Ihres Krankenhauses.

 

FAKTEN CUSTO Diagnostic CLINICAL

  • Zentrale, intuitive Softwareplattform für alle Anwendungen

  • Vielseitige Anbindungsmöglichkeiten in die bestehende IT-Struktur
    (HL7, FDA-XML, SQL, GDT, SCP)

  • Übersichtliche A4-Ausdrucke auf Normalpapier

  • Papierlose Praxis: Versand von Auswertungen und Befunden per Mail oder Fax im

    PDF-Format oder als Auswertungsdatei (.cst)

  • Vergleich aller Untersuchungen eines Patienten

  • Komfortable Befundung mit vordefinierten Textbausteinen

  • Wartezimmerliste als zentraler Ausgangspunkt für das Auftragsmanagement

  • Abgleich von Ad-hoc-Untersuchungen und Notfall-EKGs

  • Auftragsbezogene Verwaltung der Geräte

  • Optimierter Befundungsworkflow durch anpassbare Filterfunktionen in der Auswertungssuche

  • Erweiterter Aktionsradius durch drahtlos angebundene Endgeräte (Bluetooth)

  • Mobile EKG-Systeme mittels custo diagnostic Satellitensystem

  • Automatischer Import von SCP/FDA-XML-Daten aus Standalone-EKG-Schreibern

  • Kostenoptimiertes Floating-Lizenzmodell

  • Einfache Benutzerrechte-Verwaltung

Ruhe-EKG in custo diagnostic

Ruhe-EKG in custo diagnostic

Langzeit-Blutdruck in custo diagnostic

Rehabilitation in custo diagnostic

Belastungs-EKG in custo diagnostik

Lungenfunktion in custo diagnostic

Telemonitoring in custo diagnostic

Langzeit-EKG in custo diagnostic

Blutzucker (gluco) in custo diagnostic

Der custo med Workflow im Krankenhaus

* Die custo diagnostic Software in Kombination mit den custo med-Geräten ist die zentrale und einheitliche Plattform für alle kardiopulmonalen Untersuchungen in der Funktionsdiagnostik.

1. Patientenstammdaten und Aufträge kommen von KIS oder RIS hinein und Patientenstammdaten und Untersuchungsanforderungen werden über die hochflexible HL7-Schnittstelle oder DICOM Worklist-Abfrage in die Datenbank übernommen.

2. Die Wartezimmerliste stellt alle Untersuchungsanforderungen dar. Mit einem Klick startet die MTA den weiteren Ablauf.

3. Diagnostische Softwaresysteme anderer Hersteller können über custo connect aufgerufen werden. Fertige Untersuchungsberichte lassen sich direkt in die custo diagnostic-Patientenakte importieren.

4. Vorhandene, kompatible EKG-Schreiber anderer Hersteller lassen sich über die SCP/FDA-XML-Schnittstelle komfortabel in den Workflow integrieren.

5. Die Satellitenfunktion der custo diagnostic ermöglicht Untersuchungen am Patientenbett oder an entfernten Standorten. Die Wartezimmerliste und Untersuchungsfunktion steht dabei auch offline zur Verfügung. Das mobile System synchronisiert sich bei jedem Kontakt zum Kliniknetzwerk automatisch. Mit den mobilen custo med-Lösungen oder auf schon vorhandenen hauseigenen Visitenwagen kann somit energie- und netzwerkunabhängig die Untersuchung direkt zum Patienten gebracht werden.

6. Der Arzt greift über seine persönliche Arbeitsliste direkt auf die Untersuchungen zu, bei denen die Befundung noch ansteht.

7. Schnelle und komfortable Befundung über frei definierbare Textbausteine.

8. Der fertige Befund mit Messwerten wird nach Abschluss der Befundung über HL7 oder DICOM an KIS oder PACS übergeben.