Lungenfunktion

• custo spiro mobile

Software für Lungenfunktion

custo spiro mobile

Das Lungenfunktions-Messgerät custo spiro mobile ermöglicht präzise Atemmessungen in nur einem Atemmanöver – auch bei Patientenbesuchen vor Ort. Alle Standard-Untersuchungen können mit custo spiro mobile durchgeführt werden. Um spezielle Fragestellungen zu bearbeiten kann, ergänzend dazu, je nach gewählter Apparaturtechnik, mit zusätzlichen Messmethoden aufgerüstet werden.

Mit custo spiro protect – dem Goldstandard der Bakterien- und Virenfilter – ist ein maximaler Infektionsschutz für den Patienten gewährleistet, da die zeitintensive Desinfektion des Messkopfes nach jeder Messung entfällt.

 

FAKTEN CUSTO SPIRO MOBILE

  • Mobiler Einsatz an allen PCs durch USB-Anschluss

  • Integrierter Neigungssensor zur Kontrolle der Körperhaltung während der Messung

  • Leichte und schnelle Durchführung des Tests

  • Alle Messwerte in nur einem Atemmanöver

  • Perfektes Hygienekonzept durch Bakterien- und Virenfilter (custo spiro protect) oder Desinfektion

  • Wechselbarer Messkopf, innen aus hochfester Keramik für gleichbleibende Messergebnisse

  • Messsensorik mit zwei Drucksensoren für präzise Messungen

Ruhe-EKG in custo diagnostik

Software custo diagnostic für Lungenfuntion

custo diagnostic und custo diagnostic clinical integriert die gesamte kardiopulmonale Funktionsdiagnostik in einer einheitlichen und modularen Oberfläche.

Hier sind die Highlights aus dem Bereich Lungenfunktion:

  • Kontrolle der Körperhaltung mit Hilfe des Neigungssensors

  • Leitlinienkonforme Bewertung der Ergebnisse anhand von nationalen und internationalen Sollwertautoren, zum Beispiel GLI-Referenzwerte (Global Lung Initiative)

  • Verlaufskontrolle zur Bewertung der Patientenmitarbeit (z.B. für Berufsgenossenschaft)

  • Automatischer Befund mit Befunderläuterung

  • 360°-Blick auf die Ergebnisse der Untersuchung (klinisch, arbeitsmedizinisch, COPD-GOLD)

  • Übersichtliche Therapiekontrolle durch automatischen Langzeit-Trend

  • Testmethoden Spasmolyse und Provokation